Job gesucht und gefunden! Alumna Ingrid Schwember über ihr Bewerbungsverfahren während Corona
Ingrid Schwember absolvierte ihren Bachelor in Chile und schloss dann ihren MSc in Wasserressourcen und Umweltmanagement in Hannover ab. Sie nahm im...
Diversity in kleinen und mittleren Unternehmen - Expertin Anna-Lena Mergen im Interview
Anna-Lena Mergen arbeitet bei BQN Berlin e.V. Sie leitet dort ein Projekt zur Nachwuchsförderung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Sie...
Online-Infoveranstaltung zu BeuthBonus+ am 9. Dezember 2020
Sie sind derzeit auf Jobsuche? Oder Sie möchten sich beruflich verbessern? Erfahren Sie, wie Ihnen die Teilzeit-Qualifizierung BeuthBonus+ helfen...
Artikel über BeuthBonus+ im BEUTH-Magazin
Im aktuellen BEUTH-Magazin finden sich zwei Erfolgsgeschichten von ehemaligen BeuthBonus+Teilnehmenden. Sie erzählen, wie ihnen die...
Online-Infoveranstaltung zu BeuthBonus+ am 9. November 2020
Im Februar startet wieder der neue Durchgang BeuthBonus+! Die Teilzeit-Qualifizierung richtet sich speziell an zugewanderte Akademikerinnen und...
Gute Feedbackkultur am Arbeitsplatz II: Rhetorik-Coach Wolfgang J. Fischer über konstruktives Feedback
Wolfgang J. Fischer ist freiberuflicher Kommunikationstrainer. Bei BeuthBonus+ leitet er den Kurs „Rhetorik, Gesprächsführung und Performance“. Dabei...
Gegen Diskriminierung! Diversity-Expertin Anja Goetz im Interview
Darüber, wie subtil Diskriminierung sein kann, haben wir mit Anja Goetz vom Gender- und Technik Zentrum der Beuth Hochschule gesprochen. Sie erklärt...
Studentische Hilfskraft für BeuthBonus+ gesucht!
Zur Unterstützung des BeuthBonus+ Teams suchen wir schnellstmöglich eine interkulturell kompetente studentische Hilfskraft.
Erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen mit BeuthBonus+: Online-Infoveranstaltung am 8. Oktober 2020
Informieren Sie sich jetzt, was Ihnen BeuthBonus+ bietet! Jedes Jahr starten die neuen Kurse im Februar und Juni. Sichern Sie sich Ihren freien Platz...
Problemthema Ausbeutung im Job: Interview mit Arbeitsrechtsexpertin Olga Klus
Zugewanderte und Geflüchtete leiden häufiger als andere Arbeitnehmer*innen unter diesem Problem: unfaire Bedingungen am Arbeitsplatz. Das können...
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).sin
